Deutscher Name: Schwarz-Weide
Synonyme: Schwarzwerdende Weide
Botanisch: Salix nigricans, Salix myrsinifolia
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
selten verwendete aber interessante Weide auch für etwas kleinere Gärten
absoluter Hotspot für Insekten
Höhe: ca. 2 – 5 m
Wuchs: Strauchig, dicht verzweigt,
Blütezeit: April – Mai (Juni), kurz vor Blattaustrieb erscheinend
bilden Blütenstände in Form von Kätzchen (männliche ca. 3 cm, weibliche ca. 5 cm lang), Farbe je nach Geschlecht rotbraun bis gelbgrün
Samenstand: wollige Kätzchen, aus jeder Einzelblüte entsteht eine 6 – 10 mm lange Kapselfrucht
gestielt, wellig gesägter oder gezähnter Blattrand; 4 – 10 cm lang , schmal. Oberseite glänzend kräftig grün und weitgehend kahl, Unterseite mit bläulicher/graugrüner Wachsschicht bedeckt.
Laub ist sehr gut kompostierbar, schnell zersetzend
Herbstfarbe: Gelbtöne
sonnig bis halbschattig; in Auwäldern und Uferbereichen, auf frischen, alkalischen Böden, auch Sand, Kies, Schotter. Schwarzweiden können bei dauerfeuchtem Boden recht stattlich werden.
durchlässig, gut feucht, humos
Skandinavien, Baltikum, Russland, Mittel- und Osteuropa, Südeuropa (Frankreich bis Bulgarien)
widerstandsfähig, langlebig, sehr dekorativ, pflegeleicht und anspruchslos; überflutungsfeste, sehr winterharte Uferbefestigungspflanze
Sowohl der Nektar als auch der Pollen der Schwarz-Weide sind äußerst hochwertig. So erhält dieser Baum jede Menge Besuch von geflügelten und vielfüßigen Gästen: 137 verschiedene Raupen, von denen 28 auf die Schwarz-Weide spezialisiert sind, 18 Schmetterlinge, mindestens 30 Wildbienenarten (davon 10 spezialisiert), weiters 20 Schwebfliegen sowie über 30 Käferarten
Junge, saftige Weidenzweige im Frühling (vor dem Blattaustrieb) sind ein beliebtes Kau-Spielzeug für junge Hunde, die noch beim Zahnen sind und von den entzündungshemmenden Eigenschaften der Weidenrinde profitieren.
Aus der Rinde kann ein schmerzstillender Tee hergestellt werden.
Schau dir dazu gerne unseren Beitrag mit der Rinden- und Naturexpertin Eunike Grahofer an.
Tipps & Wissenswertes:
Pflegetipps: Weiden können regelmäßig stark zurückgeschnitten werden, etwa um Äste zum Flechten zu gewinnen. Sie treiben immer wieder willig aus
Wissenswertes: Die Blätter färben sich namensgebend beim Trocknen schwarz. Im Winter dekorative schwarze Triebe und Knospen, junge Triebe flaumig behaart.
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Alle Angaben zu Verwendung, Kulinarik oder vermuteter Heilwirkung gelten ohne Gewähr. Die Angaben dazu haben lediglich informativen Charakter und sollen den Leser keinesfalls zur Selbstmedikation anregen, sondern einen Überblick über den momentanen Wissensstand geben.
Eine Haftung hinsichtlich der Verwendung ist ausgeschlossen.
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarz-Weide