Deutscher Name: Knollen-Brandkraut
Synonyme: Knollenbrandkraut
Botanisch: Phlomis tuberosa
Familie: Lippenblüter
Höhe: 60 bis 150 cm
Blütezeit: Mai – Juli
Blüte: lilarosa, die typische Lippenblütchen stehen in bis zu 40 Stück in einem straff aufrechten Quirl, die Blüte ist sehr lange wirksam.
Frucht/Samen: auch im Winter sind die Samenstände besonders bei Reif oder Schnee eine schöne Erscheinung.
Blatt: Im unteren Bereich große, typische, herzförmige Blätter. Die Blätter welken zum Teil nach der Blüte
Wuchs: aufrecht, buschig bis filigran, naturnaher Wuchs
Lebensraum, Standort: durchlässige, mäßig trocken bis gelegentlich trockene Böden in möglichst sonniger Lage.
In warmen bis gemäßigten Gebieten fühlt es sich wohl. Dort trifft man es in lichten, trockenen Wäldern, warmen Gebüschsäumen und Steppen. Es steigt gelegentlich sogar bis in bergige Regionen auf.
Das Knollen-Brandkraut ist recht standorttolerant. Nur zu kühl, nährstoffreich und feucht soll der Platz keinesfalls sein.
Kombination: Wiesensalbei, Steppensalbei, Quirlsalbei, Rote Spornblume, Skabiosen, Tausenguldenkraut, Wiesenflockenblume, Aufrechte Waldrebe, Rispenflockenblume, Echtes Labkraut, Hauhechel, Blutstorchschnabel, Thymiane, Wilder Dost, Großer Ehrenpreis
Nutzen für Tiere: Bei einer großen Anzahl verschiedenster Wildbienen, Hummeln und Honigbienen ist das Brandkraut aufgrund seines Nektars und Pollens besonders begeht. Auch Schmetterlinge saugen Nektar aus den Lippenblütchen.
Vorkommen: Mittel- und Südosteuropa sowie im Kaukasus
Mittel- sowie Südosteuropa und weiter vonWest- über Zentral- bis Nordasien verbreitet. In Mitteleuropa gibt es aus vielen Ländern Nachweise. Im Norden und Westen fehlt es allerdings.
In Österreich tritt das Knollen-Brandkraut sehr selten im warm-trockenen pannonischen Raum der Bundesländer Burgenland und Niederösterreich auf. Das Knollen-Brandkraut gilt in Österreich als „stark gefährdet“.
In Deutschland kam das Knollen-Brandkraut früher bei Magdeburg vor.
Kulinarik: Die Wurzelknollen sind gekocht auch eßbar. Leider konnten wir bisher keine alten Rezepte oder genauerer Empfehlungen dazu ausfindig machen. Dankbar nehmen wir diesbezügliches Wissen aber in der Beschreibung auf!
Wissenswertes:
Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Knollen-Brandkraut
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Alle Angaben zu Verwendung, Kulinarik oder vermuteter Heilwirkung gelten ohne Gewähr. Die Angaben dazu haben lediglich informativen Charakter und sollen den Leser keinesfalls zur Selbstmedikation anregen, sondern einen Überblick über den momentanen Wissensstand geben.
Eine Haftung hinsichtlich der Verwendung ist ausgeschlossen.