Deutscher Name: Waldmeister
Synonyme: Wohlriechendes Labkraut
Botanisch: Galium odoratum
Familie: Rötegewächse
Heimische Heil- und Wildpflanze mit dem legendären Waldmeisterduft.
Ausprobieren und einen Sträuschen pflücken. Doch erst wenn es welkt, entfaltet sich sein lieblicher Duft
Höhe: 10-40 (50)cm
Blütezeit: April-Juni
Blüte: kleine, weiße, sehr zahlreiche, doldige Blütenstände, zarter Honigduft
Frucht/Samen:
Die Samen sind mit kleinen Widerhäckchen besetzt. So bleiben sie wie Kletten an Tieren oder auch menschlicher Kleidung heften und werden so verbreitet.
Blatt: schmal-lanzettliche Einzelblättchen stehen in etagenartigen Quirlen an den Stielen übereinander angeordnet. Die aufrechten Stängel sind unverzweigt, vierkantig und nicht behaart. In milden Regionen oder auch unter der Schneedecke bleibt das Laub oft den ganzen Winter über grün
Wuchs:
Durch unterirdische, dünne Rhizome (Wurzelorgane) kann der Waldmeister sich am zusagenden Standorten recht zügig ausbreiten. Vor allem in lockeren Böden.
Er bedeckt die Fläche dann teppichartig
Unschlagbar als robuster Bodendecker in eher kühlen, schattigen Ecken mit gutem Boden.
Lebensraum, Standort: In Laubwäldern und Gebüschen. Sehr gerne in schattigen Rotbuchenwäldern aber auch in anderen Laub- und seltener in Nadelmischwäldern.
Boden: Waldmeister liebt den nährstoffreichen, frischen und vor allem auch lockeren Waldboden mit hohem Lehmanteil.
Aussaat: Die Kaltkeimer benötigen zur Keimung einen längeren Kältereiz.
Ganz Europa. über den Kaukasus auch weiter bis in die Türkei, Kasachstan und Westasien. Auch in China, Japan und Korea. Waldmeister geht bis in Höhenlagen von etwa 1500 Meter hoch und ist eher in kühl gemäßigten Klimazonen anzutreffen.
Nur kräftige Pflanzpartner, die auch über den Waldmeister hinauswachsen und nicht „geschluckt“ werden wie etwa Waldgeißbart, Klebriger Salbei oder das Silberblatt würden sehr schön über dem Waldmeisterteppich schweben.
Die kleinen, weißen Trichterblumen werden meist von verschiedenen kleinen Fliegenarten bestäubt.
Mehrere Schmetterlingsarten die zu den Spannern zählen sind auf Labkräuter wie eben der Waldmeister als Raupenfutterpflanze spezialisiert. Etliche Arten wie Blattspanner, Bergwald-Blattspanner und Labkraut-Blattspanner legen ihre Eier auf Labkräutern ab. Die geschlüpften Raupen fressen dann an den Pflanzen.
In welkem und trockenem Zustand setzen die Pflanzen den Stoff Cumarin frei, welches für den sehr charakteristischen Waldmeistergeruch verantwortlich ist. Übrigens rührt auch der Duft des Steinklees daher! Das Kraut sollte möglichst noch vor der Blüte geerntet und nicht fein gehackt sondern im Ganzen getrocknet werden.
Die berühmte Waldmeister-Maibowle ist ja ein Klassiker. Aber auch für Eiscreme oder Sirup kann das Kraut verwendet werden.
Die Dosis macht´s! Unbedingt bei der Dosierung sparsam sein. Denn zuviel Cumarin löst Kopfschmerzen aus (wiewohl auch ein zuviel an Maibowle in Verdacht steht).
Rezept Maibowle:
Anleitung zu Ernte und Zubereitung liefert uns die große Heilpflanzenkennerin Ursel Bühring: Am morgen sammeln wir den Waldmeister um ihn Abends soweit getrocknet in die Maibowle zu hängen. Doch nicht mehr als 20 Minuten und pro Liter maximal 13 Stängel.
Wohl bekomm´s!
In der Volkmedizin dient der Tee als krampflösendes, gefäßerweiterndes Mittel und gilt als leberstärkend sowie entzündungshemmend. Außerdem kann aus dem Waldmeister ein heilkräftiger Wein angesetzt werden. Dieser soll stimmungsaufhellend und schlaffördernd sein sowie sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken.
Die Blättchen können gequetscht bei Insektenstichen Linderung schaffen.
Schwangere sollen auf Waldmeister gänzlich verzichten.
Das getrocknete Kraut kann auch zusammen mit anderen Kräutern wie Lavendel und Melisse als Füllung in Schlafkissen Verwendung finden.
Tipps & Wissenswertes:
Auch zur Vergrämung von Motten – etwa im Kleiderschrank, in Lebensmittelkammern oder auch bei Hummelkästen kann der Waldmeister gute Dienste leisten.
Quellen:
wikipedia
Praxis-Lehrbuch Pflanzenheilkunde (Ursel Bühring) Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, AT-Verlag, Der neue Kosmos Schmetterlingsführer
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Alle Angaben zu Verwendung, Kulinarik oder vermuteter Heilwirkung gelten ohne Gewähr. Die Angaben dazu haben lediglich informativen Charakter und sollen den Leser keinesfalls zur Selbstmedikation anregen, sondern einen Überblick über den momentanen Wissensstand geben.
Eine Haftung hinsichtlich der Verwendung ist ausgeschlossen.