Deutscher Name: Kornelkirsche ´Koral Mark`
Sorte: ´Koral Mark`
Botanisch: Cornus mas ´Koral Mark`
eine der schmackhaftesten Dirndlsorten überhaupt
Eher schlanker, aufrechter Wuchs, daher auch für kleine Gärten oder große Töpfe attraktiv
In der Ukraine aus Eltern gelbfruchtiger und rotfruchtiger Sorten entstanden
Viele lokale Auslesen wurden und werden in verschiedensten Ländern Europas kultiviert. Schon vor über 100 Jahren wurden Typen mit unterschiedlichen Fruchtformen und Fruchtfarben ausgelesen. Nicht wenige dieser Sorten sind verloren gegangen, andere konnten sich bis heute halten.
´Koral Mark` stammt aus der Ukraine, ein Sämling gelbfruchtiger und rotfruchtiger Sorten, der aufgrund seiner wunderbaren Eigenschaften weiter vermehrt und als Sorte etabliert wurde. Kornelkirschen und deren Sorten haben im Osten Europas einen besonders hohen Stellenwert und eine lange Tradition.
Höhe: ca. 2,5 – 3 m
Wuchs: in der Jugend eher schlank, aber von Anfang an deutlich langsamer als die Wildform. Mit zunehmendem Alter auch in die Breite wachsend
Blüte: leuchtend goldgelb
Blütezeit: früh, März
Frucht ´Koral Mark`: rot, Hauch orange Fruchtfarbe aufgrund der Eltern (gelbe und rote Dirndl), oval nach unten hin verschmälert, auch tonnenförmig, etwas länger als breit, leicht gerippt, regelmäßiger Fruchtertrag, hoher Zuckergehalt
15 jährige Sträucher tragen am guten, zusagenden Standort etwa 20 – 30 kg (bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit). Die Erntemengen als auch die Qualität der Früchte hängen stark von den Witterungsverhältnissen des jeweiligen Jahres sowie von generellen Klima- und Bodenbedingungen des Standortes ab.
Reifezeit: für eine Kornelkirsche eher früh, Mitte August
Generelle Eignung der Früchte: die reifen (roten) Früchte eignen sich bestens zum Direktverzehr, auch Kindern schmeckt die gesunde Frucht fast immer. Aber auch zur vielseitigen Verarbeitung geeignet. Säfte, Sirupe, Pürees, Marmeladen, Tinkturen, Süßspeisen, Kandieren, Fruchtleder u.v.m.können hergestellt werden.
Standort: möglichst sonnig, bevorzugt warme Standorte, trotzdem recht windresistent, völlig stadtklimafest
Boden: nicht besonders anspruchsvoll, dauerfeuchte oder länger wassergesättigte Böden werden schlecht vertragen.
Obwohl Kornelkirschen Trockenheit tolerieren, ist ein guter Ertrag und eine gute Ernte nur bei einer ausreichenden Wasserversorgung möglich. Bei langer trockener Witterung belieben die Früchte klein oder fallen teilweise ab.
Daher unsere Empfehlung: In trockenen Sommern zusätzlich wässern, wenn ein guter Ertrag erwünscht ist. Die Pflanzen dürfen aber nicht nass oder dauerfeucht gehalten werden. Eine dünne Mulchschicht aus Grasschnitt hält Bodenfeuchtigkeit länger.
Kulinarik Früchte: Die reifen Früchte eignet sich zum direkten Verzehr. Anfangs ist die Frucht noch sauer wird aber umso süßer desto reifer sie ist.
Ernte-Tipp: Ausgereifte Früchte fallen vom Strauch alleine zu Boden. Diese reifen Früchte eignen sich, um sie anschließend zu Saft, Limonade oder Bowle zu verarbeiten. Marmeladen sind sehr schmackhaft. Als besonders delikat gelten die Früchte entkernt, püriert, gesüßt mit Chili eingekocht. Diese Sauce passt hervorragend zu Weichkäse.
Anwendungen: Die Früchte sowie die Rinde der Kornelkirsche sollen eine fiebersenkende und adstringierende Wirkung zeigen und enthalten einen hohen Anteil von Vitamin C. In der Volksmedizin wurde sie bei Durchfall und Darmerkrankungen angewendet. Aus den Früchten kann ein besonders hochwertiger, teurer Edelbrand gewonnen werden.
Kulinarik Blüten: Von Februar bis März wird aus Blüten Spirituosen oder Tee hergestellt. Kulinarik Blätter: Auch die Blätter können, am Besten gemischt mit anderen Kräutern zu Tee verarbeitet werden. Die Blätter und Blüten der Kornelkirsche geben einen fruchtigen Geschmack.
TOP Wildbienen, Hummel und Vogelpflanze
Wir sind zwar ganz große Liebhaber der ursprünglichen Wildformen, aber gerade bei Kornelkirschen sind auch die Auslesen bzw. Sorten bestens für unsere Tierwelt geeignet. So lassen sich Kulinarik und ökologischer Wert ideal auch im kleinen Garten verwirklichen.
Die sehr nektar- und pollenreichen Scheibenblüten sind im Frühjahr neben der Salweide eine erste, reiche Nahrung für Honig- und Wildbienen. Unsere frühen Hummelköniginnen profitieren enorm vom Vorhandensein der Kornelkirsche.
Die Früchte werden von Vogelarten wie Kernbeißer, Dompfaff, Kleiber und Eichelhäher sowie Haselmaus, Siebenschläfer und dem Mensch gefressen. Zudem stellen die Früchte im Herbst eine begehrte Nahrung für Singvögel dar. Wertvolles Vogelschutz- und Nährgehölz.
Wissenswertes: die Auslesen mit großen Früchten lassen sich auch bestens per Hand ernten, was bei der Wildform mit den meist deutlich kleineren Früchten wesentlich mehr Aufwand darstellt.
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Quellen: Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten, Helmut Pirc, Stocker Verlag
555 Obstsorten, Siegfried Tatschl