Deutscher Name: Berg-Flockenblume
Botanisch: Centaurea montana, Syn. Cyanus montana
Familie: Korbblütler
heimisch
Höhe: 40-50 cm
Blüte: blau
Blütezeit: Mai-Juni
Lebensraum, Standort: Hochstaudenfluren, Fettwiesen und frische, lichte Wälder, sonnig bis halbschattig mit frisch-feuchtem, nährstoffreichem Boden
Vorkommen: Spanien, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Slowenien, Tschechien, Polen, die Slowakei und die Balkanhalbinsel. In Schweden, Litauen, Lettland. Die Berg-Flockenblume ist in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas in Höhenlagen von 500 bis 2200 Metern anzutreffen. In Österreich ist die Berg-Flockenblume häufig in der obermontanen bis subalpinen Höhenstufe in den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg.
Kombination: Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris), Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium), Nachtviole (Hesperis matronalis), Pfeifengras (Molinia caerulea)
Anwendungen: In der europäischen Volksheilkunde ist sie ein beliebtes Heilkraut, in der modernen Pflanzenheilkunde spielt sie jedoch keine Rolle mehr als Heilpflanze.
Aufgrund des großzügigen Nektarangebotes von Bienen, Hummeln und andere Insekten sehr gut besucht.
Tipps & Wissenswertes:
Am schönsten finde ich die Flockenblume in Gruppen. An luftfeuchten Standorten fühlt sie sich besonders wohl, gedeiht aber auch im ziemlich sonnigen Beet, wenn der Boden nicht zu trocken ist. Das leuchtende Blau macht sie besonders attraktiv und durch Selbstaussaat und Wurzelausläufer erweitert sie gemütlich ihre Bestände im Garten.