Deutscher Name: Wiesenglockenblume
Botanisch: Campanula patula
Familie: Glockenblumengewächse
Höhe: 20 bis 70 cm
Blütezeit: Mai-Juli
Blüte: hellblau – blauviolette, fünfzählige, urtypische Glockenblumenblüten, die auf zarten Stielen sitzen. Die Blütenstände neigen sich zur Sonne.
Frucht/Samen:In aufrechten, eiförmigen Kapseln mit gut sichtbaren Nerven reifen die ultrafeinen Samen heran.
Wuchs: Halbrosette mit aufrechte Stängel
Wurzel: kräftiges, etwas kriechendes Rhizom
Lebensraum, Standort: Wiesen, sonnige Wegränder, sonnige Gehölz- und Gebüschsäume.
Häufig auf niedrigwüchsigen, nährstoffreichen und frisch bis feuchten Wiesen und Wiesenbrachen häufig anzutreffen. Auf lehmigen wie sandigen Böden fühlt sie sich wohl. Von der Tal- bis in die Berglage trifft oder traf man sie häufig an. Denn die mäßig bis wenig ertragreichen Wiesenstandorte der Wiesen-Glockenblume sind leider gut geeignet für die Umwandlung in ertragreiche Futterwiesen oder Ackerland. So verschwinden ihre Standorte durch starke Düngung und häufige Maht und mit ihnen auch die Wiesenglockenblumen.
Somit ist die Wiesenglockenblume in der ursprünglichen, ein- bis zweimahtigen Wiesenbewirtschaftung gut gefördert worden und ist auch auf menschliche Pflege angewiesen. Auf heutigen stark überdüngten Wirtschaftswiesen verschwindet sie mit der Zeit.
In naturnahen nicht zu hohen, nicht zu trockenen Wiesen eine ganz ideale Bereicherung. Auch im Topf macht sie gute Figur. Sie ist etwas kurzlebig, sät sich aber am zusagenden Standort brav aus. An Wegesrändern oder an sonnigen Traufen ist sie eine wertvolle Bereicherung.
Glockenblumen sind TOP Wildbienen- und Hummelpflanzen!
Unsere heimische Wildbienenwelt ist hoch begeistert von allen unseren Glockenblumenarten, so auch von der Wiesenglockenblume. Unsere Hummeln besuchen die Blüten oft und gerne, geben sie doch Nektar und Pollen in großen Mengen ab.
Insgesamt wurden bisher 33 verschiedene Wildbienen, davon 8 spezialisierte an den Glockenblumen beobachtet.
Auch eine Schmetterling, der Glockenblumenmönch ist auf die Wiesenglockenblume als Raupenfutterpflanze spezialisiert.
Unsere heimischen Glockenblumen sind prinzipiell essbar und auch vielseitig verwendbar. Die Blüten können als besonders schöne Deko verwendet werden.
Der Geschmack ist sehr mild und wenig auffällig. Triebe und Blätter können in Salaten, in Gemüsestrudeln, -suppen und vielen anderen Speisen verwendet werden.
Glockenblumen sollten nur im eigenen Garten geerntet werden und könnten für diesen Zweck ja in großen Mengen ausgepflanzt werden.
Das sehr feine Saatgut nur auf das Substrat andrücken. Absolute Lichtkeimer. Keinesfalls überdecken. Eventuell zum gleichmäßigerem Ausbringen mit feinem Sand oder Talkum mischen. Damit das feine Saatgutes im Saatkistchen beim Gießen nicht ausgeschwemmt wird, kann auch von unten angestaut und nicht von oben gegossen werden
Quellen:
wikipedia
Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, AT-Verlag
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Alle Angaben zu Verwendung, Kulinarik oder vermuteter Heilwirkung gelten ohne Gewähr. Die Angaben dazu haben lediglich informativen Charakter und sollen den Leser keinesfalls zur Selbstmedikation anregen, sondern einen Überblick über den momentanen Wissensstand geben.
Eine Haftung hinsichtlich der Verwendung ist ausgeschlossen.