Deutscher Name: Kleine Zitronenquitte ´Carl Ramcke`
Synonyme: Scheinquitte (veraltet: Zierquitte)
Botanisch: Chaenomeles x superba ´Carl Ramcke`
Familie: Rosengewächse
hervorragende Insektenpflanze
in der Küche bestens einsetz- und verarbeitbar | in der Vase äußert reizend
unkompliziertes, robustes Fruchtgehölz, extrem frosthart
Höhe: ca. 1 – 1,5 m
Breite: ca. 1,5 – 2 m
Wuchs: strauchartig, dicht buschig, sparrig, ausgebreitet
Durch die Bildung von zahlreichen Wurzelausläufern nehmen die Pflanzen im Alter an Breite zu. Die Triebe der Kleinen Zitronenquitte `Carl Ramcke´ sind bedornt, was sie zu einem wertvollen Tierschutzgehölz macht.
Blatt: dunkel, glänzend, sehr vital
Wurzel: flachwurzelnd, treibt Ausläufer
Blütezeit: (Ende März) April – Mai
Blüte: intensiv zinnoberrot, hebt sich schön vom dunklen Laub ab. Die Blüten erscheinen sehr zahlreich in Büscheln am Vorjahresholz, leichter Duft.
Standort: sonnig bis halbschattig, anspruchslos
Boden: bevorzugt werden tiefgründige, kalkarme Böden sowie nicht zu trockene, frische Standorte. Allerdings wird Staunässe nicht gut vertragen.
Vorkommen: die ursprüngliche Wildform stammt aus Japan und Myanmar, Carl Raecke ist eine gelungene Zuchtform
Frucht: vollreif leuchtend gelb, anfangs grün, apfel- birnförmig, ca. 4-6 cm Durchmesser.
Zur Vollreife entströmt ihnen ein angenehmer, feiner Duft. Sehr zahlreich und bereits in ganz jungen Jahren fruchtend. Das Fruchtfleisch ist sehr fest. Quitten sollten aber vor den Frösten geerntet werden, dies erhöht ihre Lagerfähigkeit ganz entscheidend.
Kompaktes Frucht- und Blütengehölz, auch für den kleinen Garten oder für den Trog bestens geeignet.
Zitronenquitten (früher Zierquitten) sind prinzipiell essbar. Die reifen Früchte sind recht hart und säuerIich, daher werden sie in der Regel bei uns verarbeitet oder besser veredelt. Hervorragend als Zugabe zu Marmeladen. Einfach experimentieren und mit diversen Früchten mischen. Zitronenquitten gelieren übrigens sehr gut.
Auch Gelee, Kompott, Likör, Wein, das bekannten Quittenbrot oder kandierte Früchte sind allesamt köstliche Varianten.
In hauchdünne Scheiben geschnitten, kann die Frucht getrocknet als aromatisierender Bestandteil von Früchtetess beigemengt werden oder auch mal roh gekostet werden..
Zitronenquitten haben einen hohen Vitamin-C Gehalt, sogar höher als jener von Zitronen!
Sie enthalten diverse Fruchtzsäuren.
Übrigens sind die Früchte ALLER Zitronenquittenarten verarbeitbar. (deshalb wird der veraltete Begriff Zierquitte der vielseitigen Pflanze nicht gerecht) Probiert’s mal aus. Du wirst erstaunt sein!
Die Früchte reifen von Spätsommer bis zum Herbst und können bei kühler Lagerung etwa drei Monate problemlos gelagert werden.
Rezept-Tipp: Zusammen mit der winterharten Bitterorange (Poncirus trifoliata) kann die Zitronenquitte im Verhältnis 1:1 zu einer süß-sauren Marmelade eingekocht werden.
Bienen- und Hummelpflanze
Bei Hummeln, Wildbienen, Honigbienen äußerst beliebt. Die nektarreichen Blüten werden stark von Hummeln, Bienen und Schwebfliegen besucht. Dutzende Wildbienenarten wurden bereits beim Sammeln von Pollen an den auffälligen Blüten beobachtet.
Vogel- und Tierschutzgehölz
Der sehr dichte, ja nahezu undurchdringliche Wuchs gepaart mit der Bedornung bietet vielen Tierarten ein äußerst sicheres, bodennahes Versteck. Igel, bodenbrütende Vogelarten, Kröten, Blindschleichen etc. finden Schutz und Unterschlupf. Vorausgesetzt man lässt die Zierquitte auch wirklich schön dicht wachsen und auch Ausläufer treiben (soweit dies Platz und der eigene Pflegetrieb zulassen).
Um den Ertrag deutlich zu verbessern, sollten zwei verschiedene Sorten gesetzt werden. Z.B. Nordische Zitrone ´Cido` und Kleine Zitronenquitte Carl ´Ramcke`. Aber auch die großwüchsigen Zitronenquitten eigen sich als Pollenspender.
Quitten schätzen gelegentliche Gaben von reifem Kompost. Es sind keine Schnittmaßnahmen erforderlich; Im Winter kann das ganz alte Holz bis zur Basis zurückgenommen werden um einen kräftigeren Wuchs zu erreichen.
Ich selber bin eher der Fan der ganz natürlichen wilden Wuchsform, speziell mit Blick auf Versteckmöglichkeiten für Tiere, darf es ruhig ein bisschen wilder sein.
Zitronenquitten können gut aus Samen vermehrt werden. Natürlich ist das Ergebnis dann nicht exakt vorhersehbar, was diese Vermehrungsart meiner Meinung nach besonders reizvoll macht.
Sortenecht werden Wurzelableger oder Absenker gewonnen, diese bildet die Quitte ohnehin laufend selber. Ideal für ein kleines Mitbringsel zur Gartenparty.
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Alle Angaben zu Verwendung, Kulinarik oder vermuteter Heilwirkung gelten ohne Gewähr. Die Angaben dazu haben lediglich informativen Charakter und sollen den Leser keinesfalls zur Selbstmedikation anregen, sondern einen Überblick über den momentanen Wissensstand geben.
Eine Haftung hinsichtlich der Verwendung ist ausgeschlossen.
Buchtipps und Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Zierquitte
Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten, Helmut Pirc, Leopold Stocker Verlag
555 Obstsorten, Siegfried Tatschl, löwenzahn Verlag
Besondere Obstarten, Adele und Helmut Pirc, Leopold Stocker Verlag