Deutscher Name: Weißer Mauerpfeffer
Synonyme: Weiße Fetthenne
Botanisch: Sedum album
Familie: Dickblattgewächse
immergrüne, rasenartige Matten, Trockenspezialist | Alleinige Futterpflanze des so gut wie ausgestorbenen Apollofalters
Höhe: 4-8 cm
Blütezeit: Juni-September
Blüte: weiß, auf langen Stängeln sitzt ein mehrfach verzweigter Blütenstand mit vielen Blüten
Blatt: grün, dickfleischig, immergrün
Wuchs: Die Weiße Fetthenne bildet grüne, rasenartige Matten, die auch im Winter über schön anzuschauen sind, weil sie immergrün sind.
Lebensraum, Standort: Meist vollsonnig in trockenen Felsspalten, auf Fels- und Schotterfluren und auf sandigen oder steinigen lockeren Trockenrasen. Der Weiße Mauerpfeffer steigt bis etwa 2000 m auf. Allerdings so streng vollsonnig und heiß wie im Lehrbuch muss er es nicht unbedingt haben. Er gedeiht bei uns bestens auf der Nord-Westseite des Hauses, wo sich erst am Nachmittag die Sonne zeigt. Nur dichte, höhere Vegetation in unmittelbarer Nähe mag er nicht.
Vorkommen: Süd- und Mitteleuropa bis Süd-Skandinavien, in der Türkei und in Armenien, auch im Kaukasusraum und in Nordwestafrika . Sicher an vielen Fundorten aus Kultur ausgebüchst.
In den felsigen Gebieten Süd-Deutschlands recht häufig, in den übrigen Gebieten nur vereinzelt.
Verwendung im Garten: Besonders für heiße, trockene, auch sandig-steinige Stellen. Der Boden bzw. das Substrat kann auch ganz flachgründig sein. Es reichen bisweilen ein bis zwei Zentimeter Sand auf etwas wasserspeicherfähigem Gestein. Auf Mauerkronen, in Stein-, Stufen- und Mauerritzen, auf heißen, besonnten und wenig oder karg bewachsenen Böschungen.
Auch in sehr magernen, lückigen Wiesen ist ein Etablieren möglich.
Natürlich auch bestens zur Begrünung von Dächern geeignet, vor allem wenn Dächer aufgrund der Statik keine hohen Substratschichten tragen können.
Wunderschön und ausdrucksstark in diversen flachen Schalen, Gefäßen, auf Steinen oder Baumstämmen.
Möglichst Pflanzpartner auswählen, die den weißen Mauerpfeffer nicht zu sehr beschatten
Bergsteinkraut, Kuhschelle, Sonnenröschen, Berglauch, Natternkopf, Ochsenzunge, Gelber Lauch, Junkerlilie, Felsennelke, Epilobium dodonaei – Rosmarin-Weidenröschen, Melica ciliata – Perlgras
Wird gerne von Bienen beflogen. Zwölf Wildbienenarten wurden bisher beim Sammeln von Nektar oder Pollen als Proviant für deren Nachwuchs am Weißen Mauerpfeffer beobachtet.
Legendäre Schmetterlingsfutterpflanze:
Die Weiße Fetthenne dient verschiedenen, teils extrem seltenen Schmetterlingsarten als Raupenfutterpflanze.
Aber auch als Nektarpflanze wird sie von etlichen Schmetterlingsarten wie dem Zipfelfalter angeflogen.
Man hat bis heute über 10 Arten nachweisen können, die die Weiße Fetthenne als Raupenfutterpflanze nutzen.
Dazu zählen insbesondere folgende Arten: Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) und Roter Apollo (Parnassius apollo).
Der wunderschöne Apollo-Falter ist in wenigen Gegenden der Zentral- und Südalpen noch an blütenreichen Bergwiesen anzutreffen, gilt aber in den deutschen Mittelgebirgen und im deutschen Teil der Alpen als ausgestorben. Er ist in mittleren Höhen bis unter 2000 m anzutreffen.
Eine eigene Rasse oder Sippe fliegt (hoffentlich) noch an der Untermosel in Rheinland-Pfalz.
Die Falter benötigen einerseits ausgedehnte Bestände der Raupenfutterpflanze Weißer Mauerpfeffer und gleichzeitig auch ein ergiebiges Angebot blühender Pflanzen um sich selbst mit reichhaltigem Nektar zu versorgen. Besonders gerne werden dabei Distelblüten besucht. Die Eier legen sie einzeln oder in der Nähe der Futterpflanzen an Gräsern oder trockenen Pflanzenstängeln ab. Im Hausgarten ist somit das Anlocken dieses Schmetterlings wohl kaum möglich oder wäre zumindest eine Riesen-Sensation.
Darüber hinaus sind auch Schwebfliegen und Käfer gelegentliche Gäste.
Der Grundgeschmack der Pflanze ähnelt grünen Paprika. Genutzt wird die Pflanze vor der Blüte oder es werden nicht-blühende Triebe geerntet. Am besten sind die frisch grünen Neutriebe April-Mai. Die dicklichen, runden Blättchen können roh als kleiner Snack genascht werden. Sie sind während der Wachstumszeit über zart und saftig.
Die Blätter können gedünstetem Gemüse oder auch Eierspeisen beigemengt werden. Auch in Salaten kann man sie beimischen. Mit Knoblauch, Gurke und Topfen (Quark) ergeben sie ein köstliches Zaziki.
In Hungerszeiten wurde die Weiße Fetthenne häufiger gegessen. Größere Mengen sollten nicht aufgenommen werden.
In der Volksheilkunde werden die Blätter oder der darin enthaltene gelartige Saft zum Heilen von Wunden, Ausschlägen oder auch wie Aloe Vera bei Verbrennungen und Sonnenbrand aufgetragen. Auch zum Stillen von wunden fand sie Verwendung. Die Pflanze galt dabei auch als schmerzstillend.
Quellen:
Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen, AT-Verlag
Der neue Kosmos Schmetterlingsführer
wikipedia
Hinweis zu medizinischen Inhalten und Wirkungsweisen:
Die hier vorgestellten Inhalte geben lediglich einen Überblick über die medizinische Nutzung. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung dar. Bitte suchen Sie daher immer das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker.
Alle Angaben zu Verwendung, Kulinarik oder vermuteter Heilwirkung gelten ohne Gewähr. Die Angaben dazu haben lediglich informativen Charakter und sollen den Leser keinesfalls zur Selbstmedikation anregen, sondern einen Überblick über den momentanen Wissensstand geben.
Eine Haftung hinsichtlich der Verwendung ist ausgeschlossen.